Vortrag
Vortrag
Seit mehr als einem Jahrhundert werden die Ursachen und Symptome von Legasthenie, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität und anderen Lernstörungen erforscht. Bis heute gibt es keine umfassende Erklärung für die Entstehung einer Lernstörung. Menschen mit Lernstörungen haben einen anderen Wahrnehmungsstil und interagieren auf andere Weise mit ihrem Umfeld.
Instrumentalunterricht als unterstützende Intervention für Kinder mit Lernschwächen bietet sich deshalb an, weil Defizite in Rhythmik, Motorik, Gleichgewicht und Koordination für Lernstörungen verantwortlich gemacht werden. Es ist für Kinder hoch anspruchsvoll, ein Musikinstrument spielen zu lernen. Sie werden mit allen Sinnen gefordert. Solch multisensorisches Lernen, wie es im Instrumentalunterricht automatisch gegeben ist, wird für Kinder mit Lernschwächen ebenfalls empfohlen. Einen weiteren Vorteil gegenüber dem normalen Schulunterricht bietet sich dadurch, dass das Instrumentalspiel meist im Einzel- oder Kleingruppenunterricht gelehrt wird. Instrumentallehrpersonen haben somit die Chance, flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Schüler:innen zu reagieren und ihren Schüler:innen eine äusserst wertvolle Stütze zu sein der Entwicklung von eigenen Lernstrategien und Selbstvertrauen.
Im Vortrag wird Hintergrundwissen aus den Bereichen Heilpädagogik, Psychologie und Neurowissenschaften vermittelt. Dieses Hintergrundwissen entlastet die Schüler:in-Lehrer:in-Beziehung und hilft dabei, erfolgreich zu kommunizieren, passende Lernziele festzusetzen und geeignete Methoden zu finden. Der Vortrag kann in mehrere Abschnitte gegliedert werden, sodass die Zeitfenster zwischen den Abschnitten Raum für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen und Unterrichtsideen bieten.
Der Vortrag kann in Umfang und Inhalt auf die Bedürfnisse des Veranstalters und der Zuhörerschaft angepasst werden. Ich habe in bereits bereits im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen an Musikhochschulen, Musikschulen und Kongressen gehalten.